Der Schraubstock als Prüfungsstück – Tradition trifft 3D-Druck

Die Herstellung eines Schraubstocks ist ein wahrer Klassiker in der Metallbranche. Fast jeder Lehrling oder Schüler hat im Rahmen eines Lehrgangs bereits einen Schraubstock gefertigt. Doch kann ein solch traditionelles Prüfungsstück auch mit modernen Verfahren wie dem 3D-Druck realisiert werden?

Die Herausforderung

In nur 8 Stunden zum funktionierenden Spannmittel

Wir wollten es genau wissen: Ist es möglich, innerhalb eines Arbeitstages einen voll funktionsfähigen, individuell angepassten und präzisen Schraubstock zu fertigen?

Ohne Kompromisse in der Funktionalität? Die Antwort liefert die Additive Fertigung!

Mehr Flexibilität durch 3D-gedruckte Schraubstockbacken

Standard-Metallschraubstöcke sind robuste und bewährte Spannmittel. Doch es gibt Anwendungen, bei denen individuelle Anpassungen gefragt sind. Genau hier zeigt der 3D-Druck seine Stärken:

Mit der additiven Fertigung lassen sich innerhalb weniger Stunden individuell designte Backen erstellen, die perfekt auf spezielle Werkstücke abgestimmt sind. Funktionsflächen, wie Gewinde und Führungen, auszudrucken fördert die Genauigkeit und Präzision die nicht selbstverständlich ist.

Diese Technologie ermöglicht nicht nur eine optimale Fixierung, sondern auch eine schonende Bearbeitung empfindlicher Materialien. Besonders in der Schmuckherstellung, Elektrotechnik oder Messtechnik bieten 3D-gedruckte Spannvorrichtungen völlig neue Möglichkeiten für präzise und filigrane Arbeiten.

Hard Facts zum DLP-3D-Druckverfahren:

  • Schnelligkeit: Schraubstöcke können innerhalb eines Tages mit der DLP-Technologie gefertigt werden.
  • Präzision: Feinste Details sowie hochgenaue Backen und Führungen sind möglich.
  • Flexibilität: Die Bauteilgröße ist individuell skalierbar und anpassbar.

Sie wollen auch ein individuelles Stück fertigen? Wir sind für Sie da: